Iconic music is music that stays – in the ear, in the memory, in the heart. Iconic music transcends times and crises. Iconic music and iconic recordings are gathered under this label. Saved for the digital age and ready for the next generation.



La musique emblématique est une musique qui reste – dans l’oreille, dans la mémoire, dans le cœur. La musique emblématique transcende les temps et les crises. Des musiques et des enregistrements emblématiques sont rassemblés sous ce label. Sauvé pour l’ère numérique et prêt pour la prochaine génération.

Ikonische Musik ist Musik, die bleibt - im Ohr, in der Erinnerung, im Herzen. Ikonische Musik überwindet Zeiten und Krisen. Ikonische Musik und ikonische Aufnahmen sind unter diesem Label versammelt. Gerettet ins digitale Zeitalter und bereit für die nächste Generation.

AKTUELL

Klick auf das Bild führt zur Spotify Playlist • Click onto the link forwards to Spotify Playlist

#Icons #JubeMusik #Pop #Playlist #Radio #Spotify #Youtube #78rpm

IC5000 

Alma Cogan:
Alma in Love


Alma Cogan war als "The Girl with the Laugh in Her Voice" (Das Mädchen mit dem Lachen in der Stimme) bekannt. Die viel zu jung im Alter von nur 34 Jahren verstorbene Sängerin gehörte in den 50er und frühen 60er Jahren zu den populärsten britschen Popstars. Ihre unverwechselbare Stimme machten jeden Song und jeden Musical Hit zu einem einzigartigen Erlebnis. Insgesamt gelangen ihr als einziger Künstlerin in dieser Zeit bis 1961 21 Hits in den britischen Single-Charts, 14 davon erreichten Top-20-Platzierungen.

Alma Cogan was known as "The Girl with the Laugh in Her Voice". The singer, who died far too young at the age of just 34, was one of the most popular British pop stars in the 50s and early 60s. Her unmistakable voice made every song and every musical hit a unique experience. In total, she was the only artist to have 21 hits in the British singles charts during this period up to 1961, 14 of which reached top 20 positions.

#78rpm #ClassicalMusic #JubeMusik #England #Playlist #Spotify #Youtube #Schellackschaetze

IC5001

Edition Singers of the Past
Alfred Piccaver: The English Songs (1932-1940)


Alfred Piccaver, born in America in 1885, was a permanent member of the Vienna Court Opera and later the Vienna State Opera from 1910. He was a firm audience favorite who shone in numerous roles in the lyrical and heroic tenor repertoire. Piccaver remained associated with the opera house until the 1930s. It was only political developments that forced him to emigrate to England in 1937. During this time, a series of recordings were made that brilliantly document the singer's late work, because this is where the unique and unmistakable timbre of his voice can be heard best. They are English songs that have a more popular character. This is precisely why they form an exciting contrast to the opera recordings of his earlier years.
Alfred Piccaver returned to Vienna after the war. After his death in 1958, he was one of the few honorary members of the Vienna State Opera to receive a state funeral and an honorary grave in the Semmering Fire-Hall.

Der 1885 in Amerika geborene Alfred Piccaver gehörte seit 1910 zum festen Ensemble der Wiener Hofoper und später der Wiener Staatsoper. Er war ein aus gesprochener Publikumsliebling, der in zahlreichen Rollen des lyrischen und heldischen Tenorfachs glänzte. Bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts blieb Piccaver dem Haus verbunden. Erst die politische Entwicklungen zwangen ihn 1937 in die Emigration nach England. In dieser Zeit entstanden eine Reihe von Aufnahmen, die das Spätwerk des Sängers glänzend dokumentieren, denn hier ist das einzigartige und unverwechselbare Timbre seiner Stimme am besten zu hören. Es sind englische Lieder, die eher populären Charakter haben. Gerade deshalb bilden sie einen spannenden Kontrast zu den Operneinspielungen seiner früheren Jahre.
Alfred Piccaver kehrte nach dem Krieg nach Wien zurück. Nach seinem Tod im Jahr 1958 erhielt er als eins der wenigen Ehrenmitglieder der Wiener Staatsoper ein Staatsbegräbnis und dazu ein Ehrengrab in der Feuerhalle Semmering.

Bald auf ICONS - Soon on ICONS

#78rpm #Berlin #Tanzmusik #Swing #Bigband #Oldies #Spotify #Youtube #JUBEMusik #Schellackschaetze

IC5002 (VÖ 25.5.25)

Edition Berliner Tanzorchester:
Egon Kaiser (1932-39)


Der studierte Geiger Egon Kaiser und sein Tanzorchester waren eine feste Größe im Berliner Nachtleben seit den späten zwanzger Jahren. Er tingelte durch die Tanz- und Vergnügungspaläste der deutschen Hauptstadt, war regelmäßig im Rundfunk und im Film zu sehen. Dazu nahme er hunderte von Schlagern auf Schallplatten auf. Seine Karriere dauerte fast fünf Jahrzehnte, und damit gehört Egon Kaiser zu den Musikern, deren Karriere am längsten andauerte.
Auf diesem Album sind 24 Highlights aus den 30er Jahren zu hören, die ein breites Spektrum abbilden: solide rhythmischer Tanzmusik zum Teil durchaus mit Jazzelementen durchsetzt. Der Klang des Egon Kaiser Orchesters war unverkennbar. Dazu sind die bekanntesten so genannten Refrainsassänger jener jahre im Studio, allen voran Paul Dorn, dann Erwin Hartung, Luigi Bernauer und Max Mensing. Viel Vergnügen.

Egon Kaiser, a trained violinist, and his dance orchestra were a fixture in Berlin's nightlife since the late 1920s. He toured the dance and entertainment venues of the German capital and was regularly featured on radio and in films. He also recorded hundreds of hits. His career spanned almost five decades, making him one of the longest-running musicians in the world.

This album features 24 highlights from the 1930s, covering a broad spectrum: solid, rhythmic dance music, sometimes interspersed with jazz elements. The sound of the Egon Kaiser Orchestra was unmistakable. The most famous so-called chorus singers of those years were in the studio, first and foremost Paul Dorn, followed by Erwin Hartung, Luigi Bernauer, and Max Mensing. Enjoy!

Le violoniste de formation Egon Kaiser et son orchestre de danse sont un incontournable de la vie nocturne berlinoise depuis la fin des années 1920. Il a fait le tour des palais de la danse et du divertissement de la capitale allemande et a été régulièrement vu à la radio et dans des films. Il a également enregistré des centaines de tubes sur disques. Sa carrière a duré près de cinq décennies, faisant d'Egon Kaiser l'un des musiciens les plus durables.
Cet album présente 24 moments forts des années 1930, couvrant un large spectre : une musique de danse rythmique solide, parfois entrecoupée d'éléments de jazz. Le son de l’orchestre Egon Kaiser était incomparable. Les chanteurs dits de chœur les plus célèbres de ces années sont également présents en studio, en premier lieu Paul Dorn, puis Erwin Hartung, Luigi Bernauer et Max Mensing. Amuse-toi bien.

#78rpm #Schellackschaetze #Berlin #Spotify #Youtube #JUBEMusik

IC5003 (VÖ 20.6.2025

Edition Berliner Tanzorchester:
Gerhard Hoffmann
(1928-37)


Gerhard Hoffmann und sein Tanzorchester prägten für rund zehn Jahre, von der Mitte der Weimarer Republik bis zum Ende der 30er Jahre, die Tanzorchesterszene in Berlin und in ganz Deutschland. Im Rundfunk war das Orchester mehrfach die Woche zu hören, auf unzähligen Schallplatten war die Kapelle mit den neuesten Schlagern vertreten, und in den Babelsberger Filmstudios hatte das Gerhard Hoffmann Tanzorchester als bewährtes Filmorchester viel zu tun.
Mit 24 Titeln sind Gerhard Hoffmann mit seinen Musikern nun auf dieser Veröffentlichung zu hören, bewährt flankiert von den prominentesten Refrainsängern dieser Zeit, allen voran Rudi Schuricke gefolgt von Erwin Hartung, Paul Dorn, Kurt Mühlhardt und Leo Monosson.

For around ten years, from the mid-Weimar Republic to the end of the 1930s, Gerhard Hoffmann and his dance orchestra shaped the dance orchestra scene in Berlin and throughout Germany. The orchestra was heard on the radio several times a week, featured on countless records with the latest hits, and the Gerhard Hoffmann Dance Orchestra was a busy performer in the Babelsberg film studios as a proven film orchestra.
Gerhard Hoffmann and his musicians can now be heard on this release with 24 tracks, consistently flanked by the most prominent chorus singers of the era, most notably Rudi Schuricke, followed by Erwin Hartung, Paul Dorn, Kurt Mühlhardt, and Leo Monosson.

Gerhard Hoffmann et son orchestre de danse ont marqué la scène des orchestres de danse à Berlin et dans toute l'Allemagne pendant une dizaine d'années, du milieu de la République de Weimar jusqu'à la fin des années 1930. L'orchestre pouvait être entendu à la radio plusieurs fois par semaine, le groupe était représenté sur d'innombrables disques avec les derniers tubes, et dans les studios de cinéma de Babelsberg, l'orchestre de danse Gerhard Hoffmann avait beaucoup à faire en tant qu'orchestre de cinéma éprouvé.
Gerhard Hoffmann et ses musiciens peuvent désormais être entendus sur cet album de 24 titres, flanqués des choristes les plus en vue de l'époque, en premier lieu Rudi Schuricke suivi d'Erwin Hartung, Paul Dorn, Kurt Mühlhardt et Leo Monosson.

#Pop #Playlist #Youtube #Spotify #Playliste #JUBEMusik #50erJahre

IC5004 (VÖ 6.6.25)

The McGuire Sisters:
For Old Time's Sake


Drei Mädchen aus Ohio: Christine, Dorothy und Phyllis - seit den frühen 50er Jahren stürmten sie als die McGuire Sisters die amerikanischen Pop Charts und feierten 20 Jahre lang große Erfolge, zuletzt noch mit Auftritten in der legendären Ed Sullivan Show.
2001 wurde das Trio in die "Hall Fame" der amerikanischen Popmusik aufgenommen, und damit gehören sie zu den Pop Iconen der 50er Jahre. Ihre größten Hits sindauf diesem neuen Album zu hören! Unvergänglich - Unvergessen - die McGuire Sisters.

Three girls from Ohio: Christine, Dorothy, and Phyllis – since the early 1950s, they stormed the American pop charts as the McGuire Sisters and enjoyed 20 years of great success, most recently with appearances on the legendary Ed Sullivan Show.
In 2001, the trio was inducted into the American Pop Music Hall of Fame, making them one of the pop icons of the 1950s. Their greatest hits can be heard on this new album! Timeless and Unforgettable – the McGuire Sisters.

#Jazz #England #Playlist #Youtube #Spotify #JUBEMusik

IC5005 (VÖ 13.6.25)

Kenny Ball:
Cornet Chop Suey


Along with Chris Barber and Mr. Acker Bilks, Kenny Ball was one of the great exponents of traditional jazz in England in the early 1950s and 1960s. In February 1961, Kenny Ball reached the top of the British charts for the first time with "Samantha." His big breakthrough, however, was "Midnight in Moscow," a Russian melody rearranged by Ball. The song became an international bestseller, reaching number 2 in the UK and US charts, and number 29 in Germany.
In January 1963, New Musical Express reported that the biggest trad jazz event to be staged in Britain had taken place at Alexandra Palace. The event included George Melly, Diz Disley, Acker Bilk, Chris Barber, Alex Welsh, Ken Colyer, Monty Sunshine, Bob Wallis, Bruce Turner, Mick Mulligan and Ball.The same year, Ball was awarded the honorary citizenship of New Orleans, and appeared in the 1963 film Live It Up!, featuring Gene Vincent
Ball and his band enjoyed one of the longest unbroken spells of success for trad bands.

#78rpm #Schellackschaetze #Playlist #Schlager #Oldies #Wirtschaftswunder #JUBEMusik

IC5007 (VÖ 27.6.25)

Edition Deutsche Schlager & Radiolegenden:
Evelyn Künneke


Evelyn Künneke, die Tochter des Komponisten Eduard Künneke, war seit den 40er Jahren ein Star der Extraklasse. Als Tänzerin mit Broadway Ausbildung, die ihr Vater ihr noch vor dem zweiten Weltkrieg ermöglichte, wirbelte und steppte sie über die Leinwand und durch die Radiowellen und TV Programme ihrer Zeit. Gleichzeitig war sie ein "Enfant Terrible", das immer wieder polarisierte und mit Eskapaden Schlagzeilen machte. Evelyn Künneke war bis zum Lebenende ein echter Pardiesvogel. Davon zeugen auch ihre Lieder, von denen viele mit schlüpfrigen Versen und doppeldeutigen Reimen gespickt waren: "Sing, Evelyn, sing! - Eine Anlehnung an ihren wohl größten Hit aus der Kriegszeit, so heißt dieses neue Album. Evelyn Künneke ist zurück!

Evelyn Künneke, the daughter of composer Eduard Künneke, had been a top-class star since the 1940s. As a dancer with Broadway training, which her father had arranged for her before World War II, she whirled and tap-danced across the screen and through the radio and TV programs of her time. At the same time, she was an "enfant terrible" who repeatedly polarized opinions and made headlines with her escapades. Evelyn Künneke was a true bird of paradise until the end of her life. This is also evident in her songs, many of which were peppered with raunchy lines and ambiguous rhymes: "Sing, Evelyn, sing!" - A reference to her arguably biggest hit from the war years, is the title of this new album. Evelyn Künneke is back!

Bald auf ICONS - Soon on ICONS


#Pop #Playlistm #Teenager #USA #Charts #Playlist #Spotifyn #Youtube

IC5010 (VÖ 11.7.2025)

The Lettermen
Teenage Love


"The Lettermen" (zu deutsch: Die Briefboten) gehörten zu den erfolgreichsten Boy Groups in Amerika in den 60er Jahren. Stets gepflegt und mit tadelloser Frisur waren sie nicht nur vom Stil und Aussehen her sondern auch zur zeitgleichen Rock'n Roll Welle der perfekte Gegenentwurf. Romantische Songs und Schmuseballaden statt Rock around the Clock.

Jim Pike und Bob Engemann spielten unabhängig voneinander in kleinen Clubs in Utah. Sie lernten sich kennen, verstanden sich auf Anhieb und traten fortan als Duo auf. 1960 lernten sie bei einem Auftritt in Los Angeles Tony Butala kennen, der schon etliche Jahre als Nachtclub-Sänger Erfahrungen gesammelt hatte, und beschlossen, künftig als Trio durch die Lande zu ziehen.

Sie bekamen einen Plattenvertrag und hatten nach ein paar Flops im September 1961 ihren ersten großen Hit The Way You Look Tonight. Bis Ende der 60er waren die Lettermen sehr erfolgreich, wobei Bob Engemann 1968 ging und durch Jims Bruder Gary Pike ersetzt wurde.

Im Jahr 2001 wurde die Gruppe in die Vocal Group Hall of Fame aufgenommen. 

"The Lettermen" were one of the most successful boy bands in America in the 1960s. Always well-groomed and with impeccable hair, they were not only the perfect antidote to the contemporary rock 'n' roll wave in terms of style and appearance, but also the perfect antidote to the contemporary rock 'n' roll trend. Romantic songs and smoochy ballads instead of "Rock around the clock".

Jim Pike and Bob Engemann played independently in small clubs in Utah. They met each other, hit it off immediately, and began performing as a duo. In 1960, at a gig in Los Angeles, they met Tony Butala, who had already gained several years of experience as a nightclub singer, and decided to tour the country as a trio.

They landed a record deal and, after a few flops, had their first major hit, "The Way You Look Tonight," in September 1961. The Lettermen enjoyed great success until the end of the 1960s, although Bob Engemann left in 1968 and was replaced by Jim's brother, Gary Pike.

In 2001, the group was inducted into the Vocal Group Hall of Fame.

#78rpm #Oper #Opera #Deutschland #Tenor #Spotify #Youtube

IC5006 (VÖ 20.6.25)

Edition Singers of the Past
Helge Roswaenge
"Bajazzo" (rekonstruiete Fassung, Stuttgart 1938)


Eine musikalische Wiederentdeckung, eine Trouvalie, wie sie heutzutage immer seltener wird.
Die Gesamtaufnahme der Oper I Pagliacci (Bajazzo) von Ruggiero Leoncavallo aus Stuttgart vom 5. Febraur 1938 ist leider nur unvollständig überliefert. Während der 1. Akt vollständig erhalten ist, fehlen im zweiten Akt rund 15 Minuten. Offensichtlich sind die dazugehörigen vier Schallplatten, die hierfür als Tonträger dienten, im Laufe der Jahre verloren gegangen: Es handelt sich hierbei um das Zwischenspiel zum 2. Akt und das humorvolle Duett zwischen Columbine und Harlekin. Zudem fehlen ca drei Minuten aus dem Finale. Glücklicherweise wurde die Oper fünf Jahre später in Berlin noch einmal komplett und mit demselben Protagonisten - Helge Roswaenge als Canio - produziert. So war es möglich die fehlenden 15 Minuten aus der Berliner Aufnahme von 1943 zu extrahieren und in die Stuttgarter Fassung von 1938 einzufügen. Somit ist nun auch die Stuttgarter Fassung, die bisher als verloren galt, zumindest musikalisch wieder vollständig. Einzig die Rolle der Nedda wird in dieser rekonstruierten Gesamtaufnahme von zwei Sängerinnen gesungen: Trude Eipperle (1938) und Hilde Scheppan (1943).

A musical rediscovery, a treasure that is becoming increasingly rare these days.
The complete recording of Ruggiero Leoncavallo's opera I Pagliacci (Pajazzo) from Stuttgart, dated February 5, 1938, has unfortunately only survived incompletely. While the first act is complete, approximately 15 minutes of the second act are missing. The four accompanying records, which served as recordings for this, have evidently been lost over the years: these are the interlude to the second act and the humorous duet between Columbine and Harlequin. Furthermore, approximately three minutes of the finale are missing. Fortunately, the opera was produced again in its entirety five years later in Berlin, with the same protagonist – Helge Roswaenge as Canio. This made it possible to extract the missing 15 minutes from the 1943 Berlin recording and insert them into the 1938 Stuttgart version. Thus, the Stuttgart version, previously considered lost, is now complete again, at least musically. Only the role of Nedda is sung in this reconstructed complete recording by two singers: Trude Eipperle (1938) and Hilde Scheppan (1943).

#Oper #Opera n#ClassiclMusic #Klassische Musik #JubeMusik

IC5008 (VÖ 4.7.25)

Edition Singers of the Past
Anny Schlemm, Vol. 1
Oper und Lied


Anny Schlemm, die Sopranistin aus Neu Isenburg bei Frankfurt gehört zu den herausragenden Sängerinnen der deutschen Nachkriegszeit. Mit ihrer einzigartigen Stimme überzeugte sie in den unterschiedlichsten Rollen und Genres, von der Oper über das Kunstlied bis hin zur Operette, von Mozart bis zu den modernen Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Wolfgang Fortner. Volume 1 unserer kleinen Hommage an Anny Schlemm zeigt die Künstlerin im Fach Oper und Lied, während Volume 2 Anny Schlemm als Meisterin im Fach Operette präsentiert. Eine Stimme, die, wenn man sie einmal gehört hat, im Ohr bleibt.

Anny Schlemm, the soprano from Neu Isenburg near Frankfurt, is one of the most outstanding singers of the postwar period in Germany. With her unique voice, she impressed in a wide variety of roles and genres, from opera to art song to operetta, from Mozart to modern 20th-century composers like Wolfgang Fortner. Volume 1 of our short homage to Anny Schlemm showcases the artist in opera and song, while Volume 2 presents Anny Schlemm as a master of operetta. A voice that, once heard, stays with you.

#Operette #Sänger n#Playlist #Youtube #Spotify #JubeMusik

IC5009 (VÖ 25.7.25)

Edition Singers of the Past
Anny Schlemm, Vol. 2
Operette


Anny Schlemm, die Sopranistin aus Neu Isenburg bei Frankfurt gehört zu den herausragenden Sängerinnen der deutschen Nachkriegszeit. Mit ihrer einzigartigen Stimme überzeugte sie in den unterschiedlichsten Rollen und Genres, von der Oper über das Kunstlied bis hin zur Operette, von Mozart bis zu den modernen Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Wolfgang Fortner. Volume 1 unserer kleinen Hommage an Anny Schlemm zeigt die Künstlerin im Fach Oper und Lied, während Volume 2 Anny Schlemm als Meisterin im Fach Operette präsentiert. Eine Stimme, die, wenn man sie einmal gehört hat, im Ohr bleibt.

Anny Schlemm, the soprano from Neu Isenburg near Frankfurt, is one of the most outstanding singers of the postwar period in Germany. With her unique voice, she impressed in a wide variety of roles and genres, from opera to art song to operetta, from Mozart to modern 20th-century composers like Wolfgang Fortner. Volume 1 of our short homage to Anny Schlemm showcases the artist in opera and song, while Volume 2 presents Anny Schlemm as a master of operetta. A voice that, once heard, stays with you.